Jürgen Herrlein – Zur „Arierfrage“ in Studentenverbindungen

99,00 

Artikelnummer: SCC000544B Kategorien: ,

Im Frühsommer 1933 warfen die deutschen Studentenverbindungen mit der Übernahme des nationalsozialistischen Führerprinzips in wenigen Wochen über ein Jahrhundert alte demokratische Strukturen und Traditionen über Bord. In den folgenden zwei Jahren schlossen sie unter Missachtung aller vereins- und satzungsrechtlichen Grundsätze Juden und andere „Nichtarier“ als Mitglieder aus.
Mit umfangreicher Quellenarbeit wird nachgezeichnet, wie sich die völkisch-nationalen Motive für diese Vorgänge seit Anfang des 19. Jahrhunderts entwickelten und schließlich in einem rassischen Antisemitismus gipfelten. Den Versuchen der Korporationen, die Ausgrenzung zu rechtfertigen, werden exemplarische Reaktionen Betroffener gegenübergestellt.
Die Untersuchung endet mit der Feststellung gescheiterter Aufarbeitung nach dem zweiten Weltkrieg, deren Gipfel darin bestand, dass Täter sich als NS-Verfolgte gerierten. Die Opfer wurden bis Ende der 1990er Jahre fast ausnahmslos vergessen und damit ein zweites Mal verraten.
Der Autor ist Corpsstudent, Rechtsanwalt und Historiker. Die vorliegende Arbeit ist seine 2015 an der Universität Bremen summa cum laude approbierte Dissertation.

Autor

Jürgen Herrlein

Titel

Zur "Arierfrage" in Studentenverbindungen
Die akademischen Korporationen und der Prozess der Ausgrenzung der Juden vor und während der NS-Zeit sowie die Verarbeitung dieses Vorgangs nach 1945

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreiben Sie die erste Bewertung für „Jürgen Herrlein – Zur „Arierfrage“ in Studentenverbindungen“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

scc-white

Ein Ziel des Service-Centrum-Corps (SCC-GmbH) war von Anfang an, durch geringe Regiekosten und dadurch mögliche knapp kalkulierte Preise die finanziellen Ressourcen von AHV und einzelnen Corpsstudenten zu schonen.

Zahlung

Versand